Ladungssicherheit im PKW

Alles rund ums Thema Ladungssicherheit

Hier finden Sie die gesetzlichen Vorschriften und Tipps, wie Sie die Ladung korrekt sichern können.

Gesetzliche Bestimmungen bezüglich Ladungssicherung

  • «Die Ladung ist so anzubringen, dass sie niemanden gefährdet oder belästigt und nicht herunterfallen kann. Überhängende Ladungen sind bei Tag und Nacht auffällig zu kennzeichnen.» (Art. 30 Abs. 2 SVG)
  • «Der Führer hat dafür zu sorgen, dass er weder durch die Ladung noch auf anderer Weise behindert wird.» (Art. 31 Abs. 3 SVG)
  • «Bestandteile, Arbeitsgeräte oder Ladestücke, die bei Zusammenstössen gefährlich werden könnten, namentlich wegen Spitzen, Schneiden oder Kanten, müssen mit Schutzvorrichtungen versehen werden.» (Art. 58 Abs. 1 VRV)

Ladung korrekt sichern

  • Die korrekte Ladungssicherung beginnt bereits mit einer intelligenten Beladung.
  • Gegenstände nie frei auf der Ladefläche stehen lassen. Immer an festen Flächen wie der Rücksitzbank anstehen lassen.
  • Schwere Gepäckstücke immer ganz unten verstauen.
  • Wenn Gegenstände zu sperrig für den Innenraum sind, sollten sie in einer geprüften Dachbox oder einem Träger gesichert untergebracht werden.
  • Oft lässt sich der Fahrzeuggurt mitverwenden, um Ladung zu sichern (z.B. Rucksack).
  • Bei schweren Gepäckstücken und unbesetzter Rücksitzbank, die äusseren Sicherheitsgurte in das jeweils gegenüberliegende Schloss stecken.
  • Nicht über die Oberkante der Rücksitzlehne stapeln. Das Gepäck mit einem Netz oder einer Decke abdecken und festzurren.
  • Ist das Fahrzeug mit einem Gepäcktrennnetz ausgestattet, können leichte, kleinere Gegenstände über der Lehne verstaut werden. Diese müssen jedoch zwingend mit einer Spanngurte an den vorgesehenen Befestigungsösen fixiert werden.
  • Deponieren Sie Spanngurte im Auto, viele Einkäufe sind spontan. Gummizüge oder Gummispinnen sind für die Ladungssicherung nicht geeignet. Achten auf Gewichtsverteilung; schwere Gegenstände unten platzieren, Gegenstände über 25 kg nach Möglichkeit nicht mehr hinter Personen positionieren.
  • Besonders schwere Gegenstände eventuell im unbesetzten Beifahrerfussraum sicher verstauen.
  • Getränkekisten und Körbe, die lose Teile enthalten, abdecken.
  • Spitze Gegenstände, noch dazu mit scharfen Kanten (Skier usw.), sollten nicht nur verspannt, sondern auch mit einem üblichen Holzbrett an der Rückenlehne der Vordersitze gegen einen möglichen «Durchschlag» gesichert werden.
  • Für die korrekte Ladungssicherung genug Zeit einsetzen.
  • Oft finden sich in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges Informationen zur Ladungssicherung.
  • Für den Transport von Velos sollten speziell dafür vorgesehene Träger verwendet werden.
  • Warndreieck so platzieren, dass sie schnell erreichbar sind.
  • Mitführen von Hunden: obschon gesetzlich nicht vorgeschrieben, sind Hundeboxen im Sinne eines problemlosen Transports in jedem Fall empfehlenswert.

Fahren mit beladenem Fahrzeug

  • Reifendruck gemäss Bedienungsanleitung berichtigen.
  • Genügend Abstand einhalten. Mit Beladung verlängert sich der Bremsweg.
  • Fahrverhalten dem Ladungszustand anpassen.
  • Zulässige Achslasten sowie Gesamtgewicht beachten.
  • Beim Fahren mit Dachbox oder Dachträger darf die zulässige Dachlast nicht überschritten werden.
  • Alle 2 Stunden oder 200 km eine Pause einlegen (Beine vertreten, Bewegung).
  • Genügend trinken.